Loading
  • Facebook
  • Twitter
  • Soundcloud
  • Vimeo
  • Online-Shop
  • Praktische Hinweise
  • Presse
  • Français Français Französisch fr
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Nederlands Nederlands Niederländisch nl
Historial de la Grande Guerre
  • Home
  • Praktische Hinweise
  • Historial de
    la Grande Guerre
    • Zeitstrahl
      • Zeitstrahl
      • Die Schlacht an der Somme
    • Präsentation des Historials
    • Partners
      • Unsere Partner
      • Somme Battlefields Partners
    • Praktische Hinweise
  • Peronne
    Museum
    • Präsentation
      • Kontext und Standort
      • Architektur
      • Dienstleistungen
    • Gestaltungskonzept
    • Ausstellungsrundgang
    • Sammlungen und Themen
      • Präsentation
      • Otto Dix
  • Thiepval
    Museum
    • Präsentation
    • Memorial
    • Gestaltung und Rundgang
    • Die Missings
  • Die schlachtfelder
    der Somme
    • Präsentation
    • Rundweg der Erinnerung
  • In gruppen
    besuche
    • Gruppenführungen für erwachsene
    • Schulgruppen
    • Seminare, Versammlungen, Besprechungen
  • Unsere
    Ressourcen
    • Museumspädagogische Abteilung
      • Vorstellung der museumspädagogischen Abteilung
      • Vorbereitung des Besuchs
    • Forschungszentrum
      • Präsentation
      • Gerda Henkel-Stipendium
      • Enzyklopädie der Große Krieg
    • Dokumentationszentrum
    • Presse
    • Externe Links und Kontakte
  • Suche
Slider-Rubrique-Péronne

Péronne
Museum

Accueil › Gestaltung und Ausstellungsrundgang › Gestaltungskonzept

Gestaltungskonzept

Als Referenzmuseum für den Ersten Weltkrieg behandelt das Historial den Krieg in allen Facetten: kulturell, sozial und militärisch.

Vergleichende Kulturgeschichte

Als Referenzmuseum für den Ersten Weltkrieg behandelt das Historial den Krieg in allen Facetten: kulturell, sozial und militärisch. Die Sichtweisen der drei Hauptkriegsnationen (Deutschland, Frankreich, Vereinigtes Königreich) werden für den Kriegsverlauf an der Front und der Heimatfront gekreuzt.

Das Museum ist mit einem kulturhistorischen Ansatz konzipiert worden, deshalb stellt die Gestaltung das Individuum ins Zentrum der Betrachtung: die Soldaten wie die Zivilisten, die Kriegsgefangenen, die Bevölkerung in den Besatzungszonen, die Vertriebenen… Dieser anthropologische Ansatz soll das Menschliche in einem totalen Krieg zeigen, der die gesamte Gesellschaft für sich vereinnahmt.

Das Originelle des Museums ist der vergleichende Ansatz der drei großen kriegsführenden Nationen. Dies zeigt, wie die Bevölkerungen je nach Herkunft, Kultur und individueller Auffassung auf eine Umwälzung bisher unbekannten Ausmaßes reagierten und sich auf den Krieg einstellten.

Über die eigentlichen Kriegsjahre hinaus stellt das Historial die Frage nach den Ursprüngen und Konsequenzen des Ersten Weltkriegs. Dieser prägte das 20. Jahrhundert und hat bis heute Auswirkungen, sowohl geopolitisch als auch sozio-kulturell. Mit Betrachtung dieser Aspekte beginnt auch das Nachdenken über den Frieden in Zusammenhang mit anderen Kriegen und die Gestaltung der heutigen und künftigen Welt.

Die Schlüssel zum Verständnis der Ausstellungsgestaltung

> Front und Heimatfront

Waffen und Militärausrüstung befinden sich im Zentrum der Räume auf dem Boden in Gräben. Sie zeugen vom allgegenwärtigen Leiden der Soldaten. Die „Mobilisierung“ der Zivilisten für den Krieg wird in den Vitrinen an der Wand gezeigt. Diese sind in jeweils drei Abschnitte unterteilt: für Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich.

> Der vergleichende Ansatz

Die Vitrinen an den Wänden der Ausstellungsräume zeigen in jeweils drei Etagen die unterschiedlichen Mentalitäten und Einstellungen der Zivilbevölkerung in den drei kriegsführenden Nationen Deutschland, Frankreich und dem Vereinigten Königreich. Das Leben an der Front, das im damaligen Zentrum des Interesses stand, wird im Zentrum der Säle betrachtet. Die Soldaten der verschiedenen Nationen werden durch Figurinen in Uniformen mit ihren Waffen und persönlichen Gegenständen dargestellt. Die „Körper“ liegen in Gräben aus weißen Marmor, die in den Museumsboden geschnitten sind. Sie stehen für den Boden der Somme, der durch die Schützengräben zerteilt wurde, aber auch für die gemeinsamen Leiden der Soldaten.

> Die Gestaltung

So modern gehalten wie die Museumsarchitektur fördert die Gestaltung das Verständnis und die Emotionen: die Nähe zum Objekt schafft eine Nähe zum Ereignis. Die Tatsache, dass die Objekte aus drei kriegsführenden Nationen stammen macht das Historial zu einem Museum mit einem international vergleichenden Ansatz. Die Kontextualisierung der Sammlung mit Blick auf den Menschen ermöglicht jederzeit einen Vergleich der verschiedenen sich im Krieg befindenden Völker. Gleichzeitig bleiben Front und Heimatfront deutlich voneinander getrennt.

> Individueller Rundgang

Viersprachige Ausstellungstexte, Videoinstallationen, taktile Bildschirme, Tablets und Hörstationen stehen Ihnen zur Verfügung, um den Rundgang nach Ihrem Interesse frei zu gestalten.

Gestaltungskonzept: Adeline Rispal / Jean-Jacques Raynaud / Louis Tournoux

 

Historial de la Grande Guerre
Zeitstrahl
Zeitstrahl
Die Schlacht an der Somme
Präsentation des Historials
Partners
Unsere Partner
Somme Battlefields Partners
Praktische Hinweise
Peronne Museum
Präsentation
Kontext und Standort
Architektur
Dienstleistungen
Gestaltungskonzept
Ausstellungsrundgang
Sammlungen und Themen
Präsentation
Otto Dix
Thiepval Museum
Präsentation
Memorial
Gestaltung und Rundgang
Die Missings
Die Schlachtfelder Der Somme
Präsentation
Rundweg der Erinnerung
In gruppen besuche
Gruppenführungen für erwachsene
Schulgruppen
Seminare, Versammlungen, Besprechungen
Unsere Ressourcen
Museumspädagogische Abteilung
Vorstellung der museumspädagogischen Abteilung
Vorbereitung des Besuchs
Forschungszentrum
Präsentation
Gerda Henkel-Stipendium
Enzyklopädie der Große Krieg
Dokumentationszentrum
Presse
Externe Links und Kontakte

Calendrier

« Janspinner iCalendar Mrz »
Februar 2023
MoDiMiDoFrSaSo
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728EC

UNSEREN INTERNETSHOP ZU BESUCHEN

Bücher, Postkarten, Poster, DVDs, CDs, Souvenirs...

online-shop

PRAKTISCHE HINWEISE

Öffnungszeiten / Tarife / Access

hinweise

Lettre d’info de l’Historial

Inscrivez-vous pour être tenu informé des actualités et événements de l'Historial.

© Copyright 2016 Historial de la Grande Guerre
  • Security Measures
  • Praktische Hinweise
Nach oben scrollen