Kontext und Standort
Das Historial de la Grande Guerre öffnet 1992seine Pforten.
Vue du bâtiment contemporain de l’Historial © DR
Als Referenzmuseum für den Ersten Weltkrieg behandelt das Historial den Krieg in allen Facetten: kulturell, sozial und militärisch. Die Sichtweisen der drei Hauptkriegsnationen (Deutschland, Frankreich, Vereinigtes Königreich) werden für den Kriegsverlauf an der Front und der Heimatfront gekreuzt. Der Rat des Departements Somme, Initiator des Museums entschied, dieses neue Museum inmitten der Schlachtfelder der Somme, in die Burg Péronne zu integrieren. Das mittelalterliche Gebäude aus dem 13. Jahrhundert wurde während des Ersten Weltkriegs belagert.
Die Burg zeigt weithin den Eingang zu diesem symbolischen, kulturellen Ort, dem neuen Geschichtsmuseum des Departements, das dem Ersten Weltkrieg gewidmet ist. Die Dauerausstellung hingegen wird im vom Architekten Henri Edouard Ciriani geschaffenen Neubau untergebracht.
So steht das Museum mitten in der Stadt Péronne, am Rande des Sees „du Cam“, der dem Besucher einen grünen und beruhigenden Ausblick erlaubt.
Im Juli 2014 eröffnet der Rat des Departements Somme im Rahmen der Gedenkzeremonien des Ersten Weltkriegs den Garten des 6. Kontinents, eine Landschaftskreation des Künstlers Gilles Clément auf dem See „du Cam“. Dieser symbolische Garten steht für den Frieden, die Einheit der Völker und das Aufeinandertreffen der unterschiedlichen Nationen, die am Ersten Weltkrieg beteiligt waren. Besucher sind eingeladen, ihre eigenen Pflanzen und Blumen auf der Insel einzusetzen.