Loading
  • Facebook
  • Twitter
  • Soundcloud
  • Vimeo
  • Online-Shop
  • Praktische Hinweise
  • Presse
  • Français Français Französisch fr
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Nederlands Nederlands Niederländisch nl
Historial de la Grande Guerre
  • Home
  • Praktische Hinweise
  • Historial de
    la Grande Guerre
    • Zeitstrahl
      • Zeitstrahl
      • Die Schlacht an der Somme
    • Präsentation des Historials
    • Partners
      • Unsere Partner
      • Somme Battlefields Partners
    • Praktische Hinweise
  • Peronne
    Museum
    • Präsentation
      • Kontext und Standort
      • Architektur
      • Dienstleistungen
    • Gestaltungskonzept
    • Ausstellungsrundgang
    • Sammlungen und Themen
      • Präsentation
      • Otto Dix
  • Thiepval
    Museum
    • Präsentation
    • Memorial
    • Gestaltung und Rundgang
    • Die Missings
  • Die schlachtfelder
    der Somme
    • Präsentation
    • Rundweg der Erinnerung
  • In gruppen
    besuche
    • Gruppenführungen für erwachsene
    • Schulgruppen
    • Seminare, Versammlungen, Besprechungen
  • Unsere
    Ressourcen
    • Museumspädagogische Abteilung
      • Vorstellung der museumspädagogischen Abteilung
      • Vorbereitung des Besuchs
    • Forschungszentrum
      • Präsentation
      • Gerda Henkel-Stipendium
      • Enzyklopädie der Große Krieg
    • Dokumentationszentrum
    • Presse
    • Externe Links und Kontakte
  • Suche
Slider-Champs-de-bataille

Die schlachtfelder
der Somme.

Accueil › Die Schlachtfelder der Somme › Die Schlachtfelder der Somme

Die Schlachtfelder der Somme

Der Osten des Departements ist durch zahlreiche Haltepunkte zur Erinnerung an den Ersten Weltkrieg geprägt: Museen, Denkmäler, Spuren der Kämpfe in der Landschaft, Friedhöfe und andere Erinnerungsorte: irisch, neufundländisch, australisch, südafrikanisch, deutsch, französisch… Hier finden Sie einige Beispiele…

Der Gedenkstättentourismus

Der 1. Juli 1916 ist im britischen Gedenken unauslöschlich: Es war der blutigste Tag in der ganzen Geschichte der britischen Armee mit 60.000 Verlusten (gefallen, verletzt, verschollen). Er repräsentiert im kollektiven Gedächtnis einen Test des Aufrechterhaltens britischer Werte und eine der größten und nutzlosesten Tragödien. Jeder Ortsname in der Somme ist seitdem mit der Geschichte einer Stadt oder einer Region des Vereinigten Königreichs verbunden, das seine Soldaten dorthin entsandt hat. Der südliche Teil der Rundfahrt zeigt den französischen Sektor, der nördliche Teil betrifft die britische Erinnerung.

Die Friedhöfe

Einen besonderen Platz im Gedenkstättentourismus nehmen die Friedhöfe ein, auf denen Besucher ihre Vorfahren suchen. Zu Trauer und Erinnerung gesellen sich öffentliche und private Sphären. Seit den 1920er Jahren werden die Friedhöfe häufiger besucht als die Schlachtfelder selbst. Aktuell wächst das Interesse am Ersten Weltkrieg – meist in der Enkelgeneration – wieder an, nachdem er lange vom Zweiten Weltkrieg überschattet worden ist, und die Friedhöfe werden wieder häufiger besucht.

Egal welcher Nation der Friedhof geweiht ist, er gibt mit Lage, Gestaltung, charakteristischen und originellen Inschriften oder seiner Geschichte Hinweise auf die Lebens- und Todesumstände der Soldaten. Die 14 deutschen, 19 französischen und 410 britischen Friedhöfe im Departement Somme können leicht unterschieden werden:

Die deutschen Friedhöfe werden vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge verwaltet. Sie sind erkennbar an ihren schwarzen Kreuzen aus Gusseisen oder Stein, häufig inmitten eines Parks mit Bäumen. Der 1919 gegründete Volksbund hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Gräber der deutschen Soldaten im Ausland zu ermitteln, zu bewahren und instandzuhalten. Die Internetseite des Vereins ermöglicht es, das Grab eines Soldaten zu finden: http://www.volksbund.de

Charakteristisch für die französischen Friedhöfe sind die weißen Kreuze und der Fahnenmast, auf dem die französische Fahne weht. Typisch sind auch Sammelgräber. Das Verteidigungsministerium verwaltet die französischen Nekropolen. Die Akten der französischen „für Frankreich gefallenen“ Soldaten sind abrufbar auf: http://www.memoiredeshommes.sga.defense.gouv.fr/

Die britischen Friedhöfe sind in der Frontbreich besonders zahlreich, weil man die Gefallenen so nahe wie möglich an ihrem Todesort beerdigt hat. Es gab keine Zusammenführung zu Nekropolen wie bei Deutschen und Franzosen. Die Stelen der britischen Soldaten werden auf den Friedhöfen vom Opferkreuz (Cross of Sacrifice) begleitet, sofern sich auf dem Friedhof 40 Gräber befinden. Bei mehr als 400 Gräbern kommt der Stein der Erinnerung (Stone of Remembrance) hinzu. Die 1917 gegründete Commonwealth War Graves Commission verwaltet die britischen Friedhöfe in der ganzen Welt: http://www.cwgc.org/

Der Rundweg der Erinnerung

Das Departement Somme hat eine Rundfahrt zu den wichtigsten Gedenkstätten des Ersten Weltkriegs, Orten der Erinnerung, des Gedenkens und des Pilgerns geschaffen. Der Rundweg der Erinnerung soll die Gedenkstätten des Departements in den Vordergrund stellen und den Besucher anleiten, der die Spuren des Ersten Weltkriegs an der Somme entdecken möchte. Er führt zu 10 unumgänglichen Orten:

Das Historial de la Grande Guerre

Die Gedächtniskapelle in Rancourt

Das südafrikanische Museum und Denkmal in Longueval

Die Denkmäler und Friedhöfe in Pozières

Das französisch-britische Denkmal und Gedenkstättenmuseum in Thiepval

Der Neufundlandpark in Beaumont-Hamel

Der Minentrichter (Lochnagar Crater) in La Boisselle

Das Museum Somme 1916 in Albert

Die Schmalspurbahn Haute Somme in Froissy

Das französisch-australische Museum in Villers-Bretonneux

Zusätzlich zu diesen 10 Stätten gibt es noch zahlreiche weitere symbolische und wichtige Erinnerungsorte, die im Departement Somme dicht beieinander liegen.

Weitere Informationen über den Rundweg der Erinnerung und eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Gedenkstätten erhalten Sie hier.

Broschüren auf Anfrage beim Fremdenverkehrsamt des Departements (http://www.somme14-18.com) und beim Historial.Rundfahrten für Gruppen: Informationen und Reservierungen: group@historial.org

Weitere Informationen zu den ehemaligen Schlachtfeldern der Somme und dem Gedenkstättentourismus auf der Internetseite des Fremdenverkehrsamts des Departements: www.somme14-18.com

 

Historial de la Grande Guerre
Zeitstrahl
Zeitstrahl
Die Schlacht an der Somme
Präsentation des Historials
Partners
Unsere Partner
Somme Battlefields Partners
Praktische Hinweise
Peronne Museum
Präsentation
Kontext und Standort
Architektur
Dienstleistungen
Gestaltungskonzept
Ausstellungsrundgang
Sammlungen und Themen
Präsentation
Otto Dix
Thiepval Museum
Präsentation
Memorial
Gestaltung und Rundgang
Die Missings
Die Schlachtfelder Der Somme
Präsentation
Rundweg der Erinnerung
In gruppen besuche
Gruppenführungen für erwachsene
Schulgruppen
Seminare, Versammlungen, Besprechungen
Unsere Ressourcen
Museumspädagogische Abteilung
Vorstellung der museumspädagogischen Abteilung
Vorbereitung des Besuchs
Forschungszentrum
Präsentation
Gerda Henkel-Stipendium
Enzyklopädie der Große Krieg
Dokumentationszentrum
Presse
Externe Links und Kontakte

Calendrier

« Janspinner iCalendar Mrz »
Februar 2023
MoDiMiDoFrSaSo
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728EC

UNSEREN INTERNETSHOP ZU BESUCHEN

Bücher, Postkarten, Poster, DVDs, CDs, Souvenirs...

online-shop

PRAKTISCHE HINWEISE

Öffnungszeiten / Tarife / Access

hinweise

Lettre d’info de l’Historial

Inscrivez-vous pour être tenu informé des actualités et événements de l'Historial.

© Copyright 2016 Historial de la Grande Guerre
  • Security Measures
  • Praktische Hinweise
Nach oben scrollen