Loading
  • Facebook
  • Twitter
  • Soundcloud
  • Vimeo
  • Online-Shop
  • Praktische Hinweise
  • Presse
  • Français Français Französisch fr
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Nederlands Nederlands Niederländisch nl
Historial de la Grande Guerre
  • Home
  • Praktische Hinweise
  • Historial de
    la Grande Guerre
    • Zeitstrahl
      • Zeitstrahl
      • Die Schlacht an der Somme
    • Präsentation des Historials
    • Partners
      • Unsere Partner
      • Somme Battlefields Partners
    • Praktische Hinweise
  • Peronne
    Museum
    • Präsentation
      • Kontext und Standort
      • Architektur
      • Dienstleistungen
    • Gestaltungskonzept
    • Ausstellungsrundgang
    • Sammlungen und Themen
      • Präsentation
      • Otto Dix
  • Thiepval
    Museum
    • Präsentation
    • Memorial
    • Gestaltung und Rundgang
    • Die Missings
  • Die schlachtfelder
    der Somme
    • Präsentation
    • Rundweg der Erinnerung
  • In gruppen
    besuche
    • Gruppenführungen für erwachsene
    • Schulgruppen
    • Seminare, Versammlungen, Besprechungen
  • Unsere
    Ressourcen
    • Museumspädagogische Abteilung
      • Vorstellung der museumspädagogischen Abteilung
      • Vorbereitung des Besuchs
    • Forschungszentrum
      • Präsentation
      • Gerda Henkel-Stipendium
      • Enzyklopädie der Große Krieg
    • Dokumentationszentrum
    • Presse
    • Externe Links und Kontakte
  • Suche
Slider-Rubrique-Péronne

Péronne
Museum

Accueil › Sammlungen und Themen › Otto Dix

Otto Dix

Otto Dix als Kriegskünstler : Im Jahre 1914 meldete sich Otto Dix, ein Student der Düsseldorfer Kunstakademie, im Alter von 24 Jahren freiwillig an die Westfront.

Als ein Meister des deutschen Expressionismus schuf er zahlreiche Bilder, die den Krieg in einer gewaltigen und bewegenden Art erzählen. Das Historial besitzt mit “Der Krieg” eine der wenigen vollständigen Serien von Dix. Fast alle MAppen mit den 70 Zeichnungen, die 1924 von Karl Nierendorf in Berlin herausgegeben wurden, fielen unter dem Vorwurf der “Wehrsabotage” dem Nazi-Regime zum Opfer.

Dieser Zyklus, der deutliche Parallelen zu Goyas “Schrecken des Krieges” aufweist, ist ein Versuch von Otto Dix, seine furchtbaren Kriegserlebnisse zu verarbeiten. „Tatsache ist, dass, auch wenn man noch jung ist, man nicht einschätzen kann, welch einen tiefen Schock diese Erlebnisse auslösen. Zehn lange Jahre habe ich geträumt, ich würde durch Häuserruinen oder Flure kriechen, die kaum Platz ließen, sich dort zu bewegen. Die Ruinen waren in meinen Träumen immer präsent.”

Die Radierungen sind eine Chronik des alltäglichen Horrors. Die schwarz-weißen Zeichnungen beinhalten die Themen Zerstörung, Deformation und Verstümmelung des menschlichen Körpers und seiner Umwelt und spiegeln so die Erlebnisse des Künstlers wider. Die meisten Szenen beschreiben bildlich die Allgegenwärtigkeit des Todes, die an der Somme und in der Picardie herrschte, wo Otto Dix kämpfte.

Otto Dix will keine Helden glorifizieren, sondern er zeigt die wilde Zerstörungswut, die sich im Krieg entladen hat. Der Künstler hörte nie auf, die Zerstörungsmacht des Krieges und die daraus folgenden Konsequenzen für Mensch, Natur und Nation hervorzuheben. 1933 musste er unter dem Naziregime seine Professur an der Akademie in Dresden aufgeben und seine Werke wurden in der Ausstellung „Entartete Kunst” gezeigt. Otto Dix emigrierte 1935 freiwillig in die Schweiz.

Historial de la Grande Guerre
Zeitstrahl
Zeitstrahl
Die Schlacht an der Somme
Präsentation des Historials
Partners
Unsere Partner
Somme Battlefields Partners
Praktische Hinweise
Peronne Museum
Präsentation
Kontext und Standort
Architektur
Dienstleistungen
Gestaltungskonzept
Ausstellungsrundgang
Sammlungen und Themen
Präsentation
Otto Dix
Thiepval Museum
Präsentation
Memorial
Gestaltung und Rundgang
Die Missings
Die Schlachtfelder Der Somme
Präsentation
Rundweg der Erinnerung
In gruppen besuche
Gruppenführungen für erwachsene
Schulgruppen
Seminare, Versammlungen, Besprechungen
Unsere Ressourcen
Museumspädagogische Abteilung
Vorstellung der museumspädagogischen Abteilung
Vorbereitung des Besuchs
Forschungszentrum
Präsentation
Gerda Henkel-Stipendium
Enzyklopädie der Große Krieg
Dokumentationszentrum
Presse
Externe Links und Kontakte

Calendrier

« Janspinner iCalendar Mrz »
Februar 2023
MoDiMiDoFrSaSo
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728EC

UNSEREN INTERNETSHOP ZU BESUCHEN

Bücher, Postkarten, Poster, DVDs, CDs, Souvenirs...

online-shop

PRAKTISCHE HINWEISE

Öffnungszeiten / Tarife / Access

hinweise

Lettre d’info de l’Historial

Inscrivez-vous pour être tenu informé des actualités et événements de l'Historial.

© Copyright 2016 Historial de la Grande Guerre
  • Security Measures
  • Praktische Hinweise
Nach oben scrollen