Loading
  • Facebook
  • Twitter
  • Soundcloud
  • Vimeo
  • Online-Shop
  • Praktische Hinweise
  • Presse
  • Français Français Französisch fr
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Nederlands Nederlands Niederländisch nl
Historial de la Grande Guerre
  • Home
  • Praktische Hinweise
  • Historial de
    la Grande Guerre
    • Zeitstrahl
      • Zeitstrahl
      • Die Schlacht an der Somme
    • Präsentation des Historials
    • Partners
      • Unsere Partner
      • Somme Battlefields Partners
    • Praktische Hinweise
  • Peronne
    Museum
    • Präsentation
      • Kontext und Standort
      • Architektur
      • Dienstleistungen
    • Gestaltungskonzept
    • Ausstellungsrundgang
    • Sammlungen und Themen
      • Präsentation
      • Otto Dix
  • Thiepval
    Museum
    • Präsentation
    • Memorial
    • Gestaltung und Rundgang
    • Die Missings
  • Die schlachtfelder
    der Somme
    • Präsentation
    • Rundweg der Erinnerung
  • In gruppen
    besuche
    • Gruppenführungen für erwachsene
    • Schulgruppen
    • Seminare, Versammlungen, Besprechungen
  • Unsere
    Ressourcen
    • Museumspädagogische Abteilung
      • Vorstellung der museumspädagogischen Abteilung
      • Vorbereitung des Besuchs
    • Forschungszentrum
      • Präsentation
      • Gerda Henkel-Stipendium
      • Enzyklopädie der Große Krieg
    • Dokumentationszentrum
    • Presse
    • Externe Links und Kontakte
  • Suche
Slider-Rubrique-Péronne

Péronne
Museum

Accueil › Gestaltung und Ausstellungsrundgang › Ausstellungsrundgang

Ausstellungsrundgang

Wachraum

Direkt nach dem Betreten des Burghofs und vor dem Besuch des Museums zur Geschichte des Ersten Weltkriegs finden Sie unsere Dauerausstellungsräume, die Sie vorab über die lokale Geschichte informiert.

Die Burg Péronne, Wächter über die Somme: Am Standort eines strategischen und schützenden Übergangs entwickelt sich die Burg mit der Stadt Péronne unter stets wechselnden Bündnissen. Entdecken Sie die Schlüsselmomente ihrer Geschichte.

Péronne, befestigte Stadt an der Grenze: Die Grenzstadt Péronne ist in einem Mäander der Somme eingebettet. In diesem Saal erzählt eine audiovisuelle 180°-Animation mehrere Jahrhunderte Geschichte einer häufig belagerten und von Kriegen heimgesuchten Stadt.

Eine vom Strudel des Kriegs heimgesuchte Region: Die Front teilt die Region Santerre Haute-Somme von Norden nach Süden und ist einer der Hauptschauplätze des Konflikts. Entdecken Sie Bilder der Region während des Kriegs und nach dem Krieg.

Die Australier und die Schlacht am Mont Saint Quentin: Über der Stadt Péronne erhebt sich die Anhöhe des Mont Saint Quentin. Sie ist ein idealer Beobachtungsposten und eine strategische, von den Deutschen im Sommer 1918 verbissen verteidigte Position. Dieser Raum erläutert die Umstände und den Ablauf der Schlacht. Ein spektakuläres animiertes Planrelief detailliert die militärischen Operationen.

Geschichtspfad am Denkmal des Monst Saint Quentin

Runden Sie den Museumsbesuch mit einer Begehung vor Ort ab und entdecken Sie den Geschichtspfad am Denkmal des Mont Saint Quentin. Nur 1,6 km vom Museum entfernt entdeckt man an sechs Stationen die Geschichte der Schlacht.

Den Ersten Weltkrieg entdecken

Der Rundgang besteht aus 5 Sälen und 2 Videosälen

Film 14-18, eine Einführung

Dieser Film mischt Archivbilder und illustrierte Karten, um den Verlauf des Ersten Weltkriegs nachzuvollziehen. Das Eintauschen in den historischen Kontext frischt die Erinnerung an den Ablauf des Kriegs auf.

Der Saal „Vorkriegszeit“ der 2015 inhaltlich überarbeitet worden ist, erklärt die Ursachen des Kriegsausbruchs: imperiale Ambitionen und Spannungen, Gewalt in den Kolonien, moderne Bewaffnung, Balkankriege, Bündnisse und Militarisierung…

Ein chronologischer Fries zeigt anschaulich die Beschleunigung der Spannungen in Europa, vom Attentat in Sarajewo am 28. Juni 1914 bis zum Ausbruch des Kriegs.

Der Saal 1914-1916: „Kriegserfahrungen“ behandelt die Mobilisierung der Kriegsteilnehmer, das Versumpfen im Grabenkrieg, die Besatzung der belgischen und französischen Gebiete, Todeserfahrung im Kampf, Trauer. Die ausdrucksstarke Symbolik der Liegefiguren in den Gräben – deutsche, französische und britische Soldaten aus den Jahren 1914 und 1915 – mit ihrer Ausrüstung und ihren persönlichen Gegenständen beeindruckt immer wieder.

Der Videosaal zeigt einen der Film über die Schlacht an der Somme. Der 30-minütige Film von Laurent Veray mit einer originellen Darstellung auf drei Bildschirmen schildert die fünf Monate dieser schrecklichen Schlacht, die von Juli bis November 1.200.000 Opfer forderte.

Der Saal 1916-1918: Totaler und industrieller Krieg“ veranschaulicht die Mobilisierung aller Ressourcen und der ganzen Bevölkerung. Während des Kriegs werden Artillerie, Flugzeuge und U-boote perfektioniert, Kampfgas und Panzer erstmals eingesetzt. Die Kommunikationsmittel entwickeln sich weiter. Parallel versucht auch die Medizin, den steigenden Opferzahlen und verschiedensten Verletzungen zu begegnen.

Der Saal Otto Dix präsentiert die 50 Radierungen „Der Krieg“. Das Historial besitzt eine der raren kompletten Serien. Sie zeigen eine den Krieg mit allem Horror und aller Sinnlosigkeit, und mit den Worten Henri Barbusses: „die Wahrheit des Schreckens“.

Saal „Nachkriegszeit: Die Konsequenzen des Kriegs“: Das Ende des Ersten Weltkriegs lässt neue Ideologien entstehen und kündigt eine neue Weltordnung an. Überall herrscht Trauer, öffentliche Denkmäler werden als Zeichen der Erinnerung und der inneren Sammlung errichtet.

 

Historial de la Grande Guerre
Zeitstrahl
Zeitstrahl
Die Schlacht an der Somme
Präsentation des Historials
Partners
Unsere Partner
Somme Battlefields Partners
Praktische Hinweise
Peronne Museum
Präsentation
Kontext und Standort
Architektur
Dienstleistungen
Gestaltungskonzept
Ausstellungsrundgang
Sammlungen und Themen
Präsentation
Otto Dix
Thiepval Museum
Präsentation
Memorial
Gestaltung und Rundgang
Die Missings
Die Schlachtfelder Der Somme
Präsentation
Rundweg der Erinnerung
In gruppen besuche
Gruppenführungen für erwachsene
Schulgruppen
Seminare, Versammlungen, Besprechungen
Unsere Ressourcen
Museumspädagogische Abteilung
Vorstellung der museumspädagogischen Abteilung
Vorbereitung des Besuchs
Forschungszentrum
Präsentation
Gerda Henkel-Stipendium
Enzyklopädie der Große Krieg
Dokumentationszentrum
Presse
Externe Links und Kontakte

Calendrier

« Febspinner iCalendar Apr »
März 2023
MoDiMiDoFrSaSo
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031EC

UNSEREN INTERNETSHOP ZU BESUCHEN

Bücher, Postkarten, Poster, DVDs, CDs, Souvenirs...

online-shop

PRAKTISCHE HINWEISE

Öffnungszeiten / Tarife / Access

hinweise

Lettre d’info de l’Historial

Inscrivez-vous pour être tenu informé des actualités et événements de l'Historial.

© Copyright 2016 Historial de la Grande Guerre
  • Security Measures
  • Praktische Hinweise
Nach oben scrollen